Diverse Wanderungen starten mitten im Dorf beim grossen Wanderwegweiser-Baum vis-à-vis dem Lebensmittelgeschäft VOLG.
Bischofweg - Staldenried
Bischofsweg Staldenried
Visperterminen – Staldenried
Schöne Wanderung, teils im Wald, von Visperterminen Richtung Breiterbach und weiter bis nach Staldenried. Von hier fährt eine Bahn entweder hinauf auf Gspon oder hinunter nach Stalden, von wo Sie bequem mit der MGB retour Richtung Visp SBB fahren können.
- Strecke Länge 5.61 km
- Höhenmeter ↗167m | ↘451 m
- Anforderungen Technik: leicht | Kondition: leicht
- Gut zu Wissen Marschzeit ca. 1 3/4 Stunden
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Restaurant/Hotels in Visperterminen und Staldenried.
- Matterhorn Gotthard Bahn-Fahrpläne online unter diesem Link.
Hüoterhüsi
Visperterminen – Ried – Bodma – Hüoterhüsi – Ara – Visperterminen
Dieser leichte Wanderweg führt Sie durch herrliche Lärchen- und Tannenwälder zum Ausblickspunkt Hüoterhüsi. Von dort aus können Sie eine wunderschöne Aussicht ins Rhonetal geniessen.
Das Hüoterhüsi erinnert an die alten Wasserfuhren rings um das Gebidum, die vor der Erstellung des Gebidumtunnels zur Bewässerung der Wiesen dienten. In diesem Häuschen wohnte während der Wässerzeit der Wasserhüter, der für den Unterhalt der Wasserleitungen verantwortlich war. Die Überwachung des Wasserlaufes erfolgte mittels eines Wasserrades.
Vom Hüoterhüsi aus kann die Wanderung anstelle “Ara” auch in Richtung Rohrberg oder in Richtung Wasserfuhre – Muttji – Waldkapelle fortgesetzt werden.
- Strecke Länge 7.11 km
- Höhenmeter ↗353m | ↘358m
- Anforderungen Technik: leicht | Kondition: leicht
- Gut zu Wissen Marschzeit ca. 2 1/4 Std.
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Diverse Restaurants & Hotels im Dorf Visperterminen
Kalk-Ofen-Wanderung
Visperterminen – Harnischbiel – Birch – Kalk-Öfen – Gspon
Von Visperterminen aus, vorbei an der ehemaligen Kornkammer des Vispertals, gehts in Richtung Birch. Viele alte Walliser Stadel am Wegrand sind Zeugen vergangener Tage. Vom Birch wandern Sie entlang des Breiterbachs zum restaurierten Kalk-Ofen. Durch den idyllischen Wald wandern Sie weiter bis nach Gspon.
Ein Highlight sind die wiederhergestellten Kalk-Öfen aus vergangenen Tagen.
- Strecke Länge 7.38 km
- Höhenmeter ↗691m | ↘136 m
- Anforderungen Technik: mittel| Kondition: mittel
- Gut zu wissen ~15 Gehminuten nach dem Weiler Birch führt ein neu erstellter Wanderweg entlang des Breiterbachs zum Kalkofen. Dieser wurde vor einigen Jahren in Fronarbeit wieder hergestellt.
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Diverse Restaurants & Hotels im Dorf Visperterminen und in Gspon
Kapellenweg - Suone Bodmeri
Rosenkranz Kapellenweg – Suone Bodmeri
Visperterminen – Kapellenweg – Waldkapelle – Suone Bodmeri – Hüoterhüsi – Ried – Visperterminen
Visperterminen ist reich an Kirchen und Kapellen. Jeder Weiler besitzt seine eigene Kapelle, an jedem Fussweg, von Grund bis Grat, an sogenannten “Sacri Monti“, säumen sich kleinere Kapellchen oder Opferstöcke. Die Wege haben ihren Ursprung im Piemont und in der Lombardei, darum der italienische Name “Sacri monti“.
Die Wanderung führt an zehn historischen Rosenkranzkapellen entlang, welche zur Waldkapelle “Maria Heimsuchung” führen, einem Wallfahrtsort.
Auf dem Rundwanderweg geht’s weiter entlang der schönen Suone “Bodmeri”, welche von Anfang April bis Mitte September Wasser führt, Richtung Hüoterhüsi und übers Ried zurück zum Dorf Visperterminen.
- Strecke Länge 9.06 km
- Höhenmeter ↗386m | ↘388 m
- Anforderungen Technik: leicht | Kondition: mittel
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Diverse Restaurants & Hotels im Dorf Visperterminen
Kornkammer Wanderung
Wanderung durch die ehemalige Kornkammer des Vispertals
Seit Jahrhunderten hat sich das Heidadorf Visperterminen im vorderen Vispertal mit Roggenbrot selber versorgt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der “Kornkammer” des Vispertals. Das Backhaus, die vielen Stadel und die noch immer sichtbaren ehemaligen Roggenäcker, legen davon Zeugnis ab. In den Wintermonaten (Januar - März) wird im Dorf auch heute noch Roggenbrot gebacken.
Leistungen bei dieser geführten Wanderung
- Geführte Wanderung durch dipl. Wanderleiter
- Raclette und Heidawein
Ausführlicher Beschrieb
Die Wanderung führt von Visperterminen durch eine Landschaft mit braungebrannten alten Walliser Stadeln und Bruchsteinmauern, die an vergangene Zeiten des Getreideanbaus erinnern.
Damals war Visperterminen die Kornkammer des Vispertales. Das Roggenmehl wurde bis nach Zermatt und Saas Fee verkauft. Das ursprüngliche Roggenbrot wird übrigens noch heute in der alten Backstube im Dorf jeweils während den Wintermonaten gebacken.
Nach kurzer Rast bei den ehemaligen Roggenfeldern gelangen Sie zu einer romantischen Alphütte. Auf Wunsch geniessen Sie hier Raclette vom einheimischen Heidakäse mit einem Glas Heidawein. Frisch gestärkt geht’s dann zurück ins Dorf.
Dauer ganztägig
Wanderzeit ca. 3.5 Stunden
Aufstieg 200 Meter / Abstieg 200 Meter
Preis(e) Auf Anfrage im Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00
Themenweg - Der Natur auf der Spur
Visperterminen – Bodmen – Visperterminen
Auf diesem botanischen Rundgang wird gezeigt, welche Pflanzen entlang des Weges durch Wälder und Wiesen wachsen und warum gerade diese Arten hier im speziellen Klima des Wallis gedeihen.
Bildlich wird ihre einstige, vielfältige Nutzung dargestellt und auch, wie sich die Landschaft durch den Eingriff des Menschen verändert, sei es durch eine veränderte Bewirtschaftung oder sei es durch die moderne Lebensweise des Menschen in der heutigen Welt, in einer jahrhundertealten Kulturlandschaft.
Am Schluss des Weges kennen Sie wichtige Arten die hier wachsen und sehen die Landschaft aus einem neuen Blickwinkel. Lassen Sie sich überraschen von Geschichten und Wissenswertem rund um unsere grünen Freunde.
Der Rundgang führt durch einen Lärchen-Fichtenwald hinauf in den Weiler Bodmen mit seinen Heuwiesen und zurück nach Visperterminen. Mitte Weg finden Sie einen Picknickplatz mit Wasser und Feuerstelle. Im Winter wird der Themenweg zum Schneeschuhtrail „Spuren im Schnee“, mit Informationen zur Lebensweise von Tieren im Winter.
- Strecke Länge 2.81 km
- Höhenmeter ↗170m | ↘170 m
- Anforderungen Technik: leicht | Kondition: mittel
- Gut zu wissen Im Winter wird der Themenweg zum Schneeschuhtrail „Spuren im Schnee“, mit Informationen zur Lebensweise von Tieren im Winter.
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Diverse Restaurants & Hotels im Dorf Visperterminen
Themenweg - Tärbiner Kulturweg & Reblehrpfad
Wunderschöner Themenweg durch Europas höchsten Weinberg. Auf rund 40 Informationstafeln zwischen Visp und dem Heidadorf Visperterminen erfahren Sie viel Wissenswertes über Weine, deren Rebsorten, Erziehungsformen, Anbaumethoden, sowie Land und Leute.
Ab dem Weiler Oberstalden, nach der Durchquerung des Weinberges, wird der “Reblehrpfad” zum “Tärbiner Kulturweg”. Auf weiteren rund 20 Informationstafeln werden Ihnen die lokalen Begebenheiten und Besonderheiten von Visperterminen aufgezeigt. Jede Etappe kann auch einzel bewandert werden.
Tipp: Abstecher in die St. Jodern Kellerei in Unterstalden – degustieren Sie den berühmten Heida-Wein.
- Strecke Länge 8.0 km
- Höhenmeter ↗858xm | ↘134 m
- Anforderungen Technik: leicht |Kondition: mittel
- Gut zu Wissen Folgen Sie immer der Beschilderung “Reblehrpfad” ab Bahnhof SBB in Visp. Ab dem Weiler Oberstalden, nach der Durchquerung des Weinberges, wird der “Reblehrpfad” zum “Tärbiner Kulturweg”.
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Bahnhof Visp, unterwegs St. Jodern Kellerei in Unterstalden oder im Dorf Visperterminen verschiedene Restaurants und Hotels.
Suone Beitra
Visperterminen - Suone Beitra - Birch - Harnischbiel - Visperterminen
Idealer Startpunkt für die Rundwanderung ist der zentrale Herrenviertelplatz im alten Dorfteil von Visperterminen. Laufen Sie Richtung Kirche und folgen Sie dem Wegweiser mit dem grünen Sticker "Suone Beitra". Entlang der Wasserfuhre "Suone Beitra", welche von Anfang April bis Ende September Wasser führt, wandern Sie Richtung Birch, ein kleiner Weiler ausserhalb Visperterminen.
Vorbei an der ehemaligen Kornkammer des Vispertals geht's zurück Richtung Dorf. Viele alte Walliser Stadel am Wegrand und alte Trockensteinmauern sind Zeugen vergangener Tage.
- Strecke Länge 5.44 km
- Höhenmeter ↗284m | ↘283 m
- Anforderungen Technik: leicht | Kondition: mittel
- Gut zu wissen Folgen Sie immer der Beschilderung mit dem grünen Sticker "Suone Beitra".
- Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten Diverse Restaurants & Hotels im Dorf Visperterminen
Rundwanderung Visperterminen - Gspon - Stalden - Visperterminen
Rundwanderung Visperterminen - Gspon - Stalden - Visperterminen (unterwegs zu Fuss, mit Sesselbahn, Seilbahn und Postauto)
Von Visperterminen geht es mit der Sesselbahn aufs Giw. Danach wandern Sie entweder den Höhenweg oder den Waldweg nach Gspon. Die Luftseilbahn Gspon - Stalden transportiert Sie bequem ins Tal. Mit dem Postauto fahren Sie von Stalden nach Visp und dort steigen Sie Richtung Visperterminen um.
Diese abwechslungsreiche Reise führt Sie auf aussichtsreichen Höhen- oder Waldwege bis hinunter ins Rhonetal. Von Allem etwas.
Den Rundwanderweg mit Sesselbahn, Seilbahn und Postauto können Sie überall in diesen Verkehrsmittel buchen.
Preise: Erwachsene mit Halbtax: Fr. 18.60, Erwachsene ohne Halbtax: Fr. 29.20, Kinder: Fr. 15.30