Kulturverein z'Tärbinu

08.03.2016

Der Verein

Am 11. Dezember 1988 wurde der Kulturverein «z'Tärbinu» aus der Taufe gehoben. Er zählt heute an die 250 Mitglieder.

Der Verein bezweckt:

  • Die Erhaltung und den Schutz des Kulturgutes und des Brauchtums auf dem Gemeindegebiet von Visperterminen
  • Die Erhaltung und Gestaltung der Naturlandschaft und des Dorfbildes
  • Den Betrieb des Wohnmuseums
  • Die Organisation von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und anderen Dorfvereinen
  • Die Förderung und Pflege der Verbundenheit unter Terbinern/Terbinerinnen, die im Dorf, aber auch auswärts wohnen
  • Die periodische Herausgabe von Schriften, welche Beziehung zum Terbinerberg haben
08.03.2016

Werden Sie Mitglied

08.03.2016

Projekte

Der Verein ist sehr aktiv und hat in den letzten Jahren mehrere Projekte realisiert. Nachfolgend finden Sie eine grobe Auflistung: 

Ausstellungen

  • beTrachten (grosses Projekt zum Thema Trachten mit der Herausgabe eines Buches «Mode Macht und Tracht» von Thomas Antonietti, das als eines der 50 schönsten Bücher prämiert wurde)
  • Diverse Fotoausstellungen  
  • Diverse Gemäldeausstellungen  

Bauliche Projekte

  • Einrichtung eines Wohnmuseums in Visperterminen
  • Wiederinstandstellung einer alten Getreidemühle in Oberstalden
  • Wiederinstandstellung eines alten Driels (Weinpresse) im Weiler Bitzinen
  • Wiederinstandstellung des alten Backhauses in Visperterminen
  • Wiederinstandstellung eines Kalkofens im Weiler Birch
  • Kauf eines Stalles und einer Scheune auf dem Herrenviertelplatz zusammen mit Heidadorf Visperterminen Tourismus. Dieses Gebäude wurde der Stiftung «Chinderwält» übergeben.
  • Renovation der Lindhitta, eines alten Wärterhäuschens an einer alten Wasserfuhre.


Auswanderertag

  • 1991 organisierte der Verein im Rahmen des Wiedersehens der Walliser Auswanderer nach Süd- und Nordamerika einen Auswanderertag mit Leuten aus Avers, Rimella, Brasilien, Argentinien und den Vereinigten Staaten.


Publikationen

  • Visperterminen zur Zeit des Tunnelbaus
  • Wohnen in Visperterminen und im Oberwallis
  • Mode, Macht und Tracht
  • Die Mundart von Visperterminen, wie sie im Jahre 2000 gesprochen wurde


Mitarbeit und Unterstützung von:

  • Buch «Aprikosen»
  • Ungleiche Beziehungen Swissair Gazette
  • Herausgabe einer Postkartenserie über Visperterminen mit Photograf Peter Studer
  • Herausgabe einer Tonbandkassette: «Ausgewanderte Oberwalliser erzählen»


Kulturelle Veranstaltungen

  • Organisation von verschiedensten kulturellen Anlässen im Dorf, vielfach unter Patronat einer Kulturgruppe, die sich innerhalb des Vereins bildete und pro Jahr ein oder zwei Veranstaltungen organisierte in den Bereichen Film, Musik (z.B. Tärbiner Rocknacht) und Theater.