Kultur zum Anfassen - Hautnah miterleben.
Der Kultur-Park Visperterminen setzt sich aus verschiedenen kulturellen Angeboten aus unserem Dorf zusammen. Wir zeigen Ihnen Traditionelles, das in Visperterminen noch ausgeübt und gelebt wird.
Die verschiendnen Angebote werden von Gettis (Paten) und Gottis (Patinnen), welche Ihnen von ihrem Hobby, ihrem Beruf oder ihrer Passion erzählen, betreut. Sie führen Sie in eine fantastische Welt voller Geschichten und von Handgemachtem.
Spannende Momente und Erlebnisse erwarten Sie. Oftmals fehlt uns die Zeit um zuzuhören, zuzusehen und sich alltäglichen Sachen bewusst zu werden. Der Kultur-Park soll diese Möglichkeit schaffen.
Jedes Angebot dauert in der Regel rund 2 Stunden und ist mit einigen Tagen Vorlauf an jedem Wochentag buchbar. Kommen Sie im Tourismusbüro vorbei und lassen Sie sich die Vielfalt des Angebots erklären.
Bergbauer
Das Leben der Bergbauern
Das Leben als Bergbauer ist nicht einfach. Es erfordert viel Idealismus und Begeisterung, um als Bergbauer bestehen zu können. Man spürt die Begeisterung für die Landwirtschaft und die Liebe zu den Tieren bei den Bauern in Visperterminen.
Mit viel Herzblut erzählen die Bauern von ihrem nicht immer einfachen Alltag. Bestimmt werden Sie auf ein Glas frische Milch eingeladen.
Das Angebot “Besuch beim Bergbauer” ist jederzeit, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Bienen
Das ABC der Bienenhaltung
Die ausserordentliche Leistungsfähigkeit der Biene, eines so kleinen Tieres, fasziniert immer wieder aufs Neue.
In Visperterminen gibt es mehrere Bienenzüchter, die rund ums Dorf viele Bienenvölker in sogenannten Schweizerkästen bewirtschaften. Die Züchter erzählen Ihnen, wie die Bienen den Honig produzieren, warum die Bienen für uns lebenswichtig sind oder wie sie untereinander kommunizieren.
Honig kann direkt beim Anbieter bezogen werden.
Das Angebot “Bienenzüchter” ist jederzeit, mit 3 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Brot
Traditionelles Walliserbrot backen
Seit Jahrhunderten hat sich das Heidadorf Visperterminen mit Roggenbrot selber versorgt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der “Kornkammer” des Vispertales. Das Backhaus, die vielen Stadel und die noch immer sichtbaren ehemaligen Roggenäcker legen davon Zeugnis ab. In den Wintermonaten wird auch heute noch Roggenbrot gebacken.
Bei unserem Kultur-Park-Angebot “Wie unser Roggenbrot entsteht” werden Sie das Backhaus besichtigen und die einzelnen Werkzeuge, Instrumente und Gerätschaften kennen lernen.
Das Angebot “Brotbacken” ist nur Januar und Februar buchbar, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Chirlihändstees
Die original Visperterminer *Chirlihandstees* Pulswärmer wurden früher zur traditionellen Tracht getragen und sind heute zu einem modischen Accessoire für die moderne Frau avanciert.
Die Herstellungsart hat sich bis heute nicht verändert: Alle Pulswärmer werden von einheimischen Frauen in mehrstündiger Handarbeit hergestellt.
Einige wenige Frauen im Dorf tragen immer noch täglich die traditionelle "Wärchtags-Tracht". Ein nicht mehr ganz alltägliches Bild, das vielleicht bald aus unserem Dorf verschwinden wird. Solche Frauen wissen viel über ihre Kleidung und das Leben im Bergdorf Visperterminen zu erzählen und zeigen Ihnen das „Chirlihandstees“-Stricken. Sie treffen die Frauen im Wohnmuseum, wo sie Ihnen dieses alte Handwerk näher bringen. Sie können aber auch alte Strickspiele lernen, wie z.B, „Nischjiu“.
Tauchen Sie in eine Welt ein, die noch vor nicht allzu langer Zeit in Visperterminen Wirklichkeit war und erleben Sie das Zusammenarbeiten und Zusammensein von Alt und Jung.
“Chirlihandstees”-Kurse sind jederzeit, mit 2 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person plus Wolle.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Hier können Sie Ihre persönlichen Chirlihändsteess direkt bestellen.
Nachfolgendes Video zeigt ein kleines Portrait der Handarbeitsstube:
Fischen
Fischen im Gebidemsee, oberhalb Visperterminen
Die Fischer vom Fischerverein trifft man regelmässig beim See auf dem Gebidempass auf 2200 m.ü.M. Der Gebidemsee ist von einer wunderschönen Kulisse – den höchsten Bergen der Walliser und Berner Alpen – umrahmt.
Unter der kundigen Anleitung der lokalen Fischer können Sie Ihr Glück versuchen – vielleicht beisst ein Fisch an. Petri heil! Die Fischer erzählen von ihren Erlebnissen und welche Faszination das Angeln für sie hat. Geniessen Sie die Stille beim Gebidemsee und finden Sie Ihre innere Ruhe!
Das Angebot “Fischen im Gebidemsee” ist jederzeit, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person plus Materialmiete.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Schafe
Walliser Schwarznasenschafe züchten
Es gibt viele passionierte Züchter von Schwarznasenschafen im Heidadorf. Das Schwarznasenschaf ist eine typische, traditionelle Walliser Schafrasse. Die Züchter investieren viel Zeit und Liebe in die Zucht und Haltung Ihrer Schwarznasenschafe.
Besuchen Sie einen der Züchter und erleben Sie die vielseitige Arbeit mit diesen Tieren. Sie erfahren viele spannende Geschichten rund um die Schwarznasenschafe.
Das Angebot “Schwarznasenschafe” ist jederzeit, mit 4 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch für Ihre persönliche Black Nosesheep Discovery Tour.
Töpfern
Das traditionelle Töpfern
Mathilde widmet ihre Freizeit dem Töpfern. Sie töpfert alle möglichen Tierskulpturen, vom Eichhörnchen bis zur Henne oder dem „Lattüochji“ – einer einheimischen Eidechse. Diese Tierskulpturen sind in ihrer Alphütte, der „Gäschteruheji“ oder in ihrem Atelier in Visperterminen wunderbar zu betrachten. Auf der Alpe gibt es rund 160 Skulpturen zu entdecken und bestaunen.
Mathilde wird Sie in ihrem Paradies begrüssen und über Ihre Arbeit erzählen. Die Alphütte ist mitten im Wald und ihr kleiner Platz lädt zur Erholung und zum Geniessen ein. Kinder können spielen, herumtollen und in den Märliwald eintauchen, die Erwachsenen geniessen die Ruhe und den einzigartigen Platz. Auch im kleinen Ausstellungsatelier im Dorf können Kurse stattfinden.
Das Angebot “Töpfern” ist jederzeit, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Troggu
Troggu – ein altes Walliser Kartenspiel
Renata kennt und spielt das uralte Spiel mit den Tarotkarten – das „Troggu”. Noch heute treffen sich junge und alte Leute aus Visperterminen zum „Troggu“. Es wird mit Tarotkarten gespielt.
Das Spiel hat aber nichts mit dem traditionellen Kartenlegen zu tun. Die Zukunft wird Ihnen ganz sicher nicht vorausgesagt… Das Kartenspiel soll erhalten und anderen weitergegeben werden. Im Restaurant Heida wird Renata Ihnen dieses alte Spiel bei einem Glas Heidawein näher bringen. Aber Vorsicht, das Spiel macht süchtig!
Das Angebot “Troggu” ist jederzeit, mit 4 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
VS Spiele
Alte Walliser Spiele neu entdecken
Unser Gotti zeigt in einem der Chinderwält-Spielhäuser auf dem Herrenviertelplatz alte, fast vergessene Walliser Spiele für drinnen und draussen.
Früher waren die Leute arm, und die Kinder spielten mit dem Wenigen, was sie besassen. In und um die Walliser Häuser versteckten und suchten sie sich. Es wird aufgezeigt, wie mit wenig Aufwand Spannendes entstehen kann. Aus einfachen Mitteln entstehen abwechslungsreiche Spiele. Diese alten Spiele faszinieren nicht nur die Kinder sondern auch die Erwachsenen. Lassen Sie sich überraschen!
Das Angebot “Walliser Spiele” ist jederzeit, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch
Weben
Das alte Handwerk des Webens
Erwina ist eine der wenigen Frauen im Oberwallis, welche die traditionelle Art des Webens noch beherrscht. Sie besitzt zwei funktionstüchtige Webstühle. Ein altes Spinnrad gehört ebenfalls zu ihrem Inventar. Sie bearbeitet die Schafwolle bis zum fertigen Stoff.
Erwina stellt verschiedene Produkte her – unter anderem Bettdecken, Handtücher und sogenannte „Schträtsch“-Teppiche. Sie erklärt und zeigt Ihnen, wie das Weben mit dem traditionellen Webstuhl funktioniert. Beobachten Sie von A bis Z, wie ein Tuch entsteht. Erwina zeigt Ihnen ein altes Handwerk, das heute nur noch von wenigen ausgeführt wird.
Das Angebot “Weben” ist jederzeit, mit 7 Tagen Vorlauf, individuell buchbar. Fr. 30.00 pro Person.
Kontaktieren Sie das Tourismusbüro unter +41 27 946 03 00 oder per Mail unter info@heidadorf.ch