Fronleichnam

Trommeln für den Herrn – Fronleichnam in Visperterminen

Mit einer farbigen Prozession, mit Musik und Gebeten, Pfeifen, Gesang und Wein feiern die Visperterminer Fronleichnam. Der Zug der Walliser vereint Frömmigkeit und Wehrhaftigkeit. „Gegrüsst seist du, Maria…“ Der Rosenkranz ist das zentrale Gebet.

Schwungvoll treibt ein Mann auf dem Bildjiplatz in Visperterminen Nägel in die entstehende Altarwand aus Holz. Der  Herrgottstag, wie ihn die Einheimischen nennen, ist auch ein Fest der Jugend: Das fängt damit an, dass die 21-jährigen am Abend vor Fronleichnam im 1400-Seelen Dorf vier Altäre aufbauen und mit Tannenzweigen, Blumen, Bildern und Kerzen schmücken. Eine der jungen Visperterminerinnen meint: „Fronleichnam bedeutet für mich festliche Tradition, die alle zusammenbringt und ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt“.

Die vier Altäre – am Fronleichnamstag wird vor jedem Altar aus einem der vier Evangelien vorgelesen und der Segen erteilt – stehen jedes Jahr unter einem bestimmten Motto. Dementsprechend sind die Altäre geschmückt.

Untenstehend finden Sie den chronologischen Ablauf der Prozession, sowie weitere Bilder und Videomaterial.

02.03.2016

Tagwacht

Bereits um 04.15 Uhr läuten die Glocken im noch stillen Dorf und eine halbe Stunde später treffen sich Tambouren, Pfeifer und Musikanten im obersten Dorfteil.

Bis um 06.00 Uhr spielen sie – noch ohne Uniform – auf drei Dorfplätzen in Visperterminen.

02.03.2016

Umschla

Um 08.30 Uhr rufen die Trommler mit dem „Umschla“ zur Prozession. Ein alter Brauch aus einer Zeit, als es noch keine Uhren gab.

02.03.2016

Fahnenmarsch

Um 08.45 Uhr marschieren der Tambouren- und Pfeiferverein, die Musikgesellschaft und die Gardisten mit dem Tageskommandanten und dem Gemeindefähnrich zum Herrenviertelplatz, wo mit dem Spiel des Fahnenmarsches die Gemeindefahne abgeholt wird.

Die Soldaten haben sich inzwischen unter der Leitung des Vizekommandanten auf dem Herrenviertelplatz versammelt. Anschliessend geht es zur Kirche.

02.03.2016

Prozession

Punkt 09.00 Uhr beginnt die Prozession an prächtig geschmückten Altären vorbei, begleitet vom Priester mit dem Allerheiligsten, von Musikanten, Gardisten, Soldaten, Trachtenfrauen, Statuenträgerinnen, Schulkinder - kurz der ganzen Bevölkerung.

Nach dem Altar auf dem Kirchplatz wird auf dem Bildjiplatz, dem Hengert und dem Herrenviertelplatz der Segen erteilt. Im Anschluss an die Prozession findet das Hochamt in der Kirche statt.

Vesper

Um 13.30 Uhr treffen sich die Musikanten wieder beim Hengert, marschieren zum „Herrenviertelplatz“ und holen dort die Soldaten ab. Nach dem Fahnenmarsch geht es in lockerem Schritt hinunter zur Vesper.

Apero

Direkt nach der Vesper trifft sich die Bevölkerung auf dem Herrenviertelplatz zu einem, von der Gemeinde offerierten, Apéro mit gemeindeeigenem Wein vom Burgerkeller. Früher fand dieser Anlass in der Turnhalle beim Schulhaus statt und hiess "Trüch".

PLUS

Erleben Sie Fronleichnam & Segensonntag hautnah, begleitet von einheimischen Kennern und buchen Sie jetzt Ihr verlängertes Wochenende!

Kontakt: Tourismusbüro Heidadorf, Telefon 027 946 03 00 oder info@heidadorf.ch